Mit vereinten Kräften gegen den Fachkräftemangel
In der Schweiz gibt es zu wenig Ingenieurinnen, Ingenieure, Technikerinnen und Techniker. Und der Bedarf wird sich in den nächsten Jahren mit der voranschreitenden Digitalisierung noch verstärken. Seit Jahren werden Anstrengungen unternommen, um den Fachkräftemangel in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) zu mildern. Der Erfolg lässt jedoch noch zu wünschen übrig.
Diverse Akteure in der Schweiz bemühen sich darum, das Interesse von Mädchen, Knaben, Männern und Frauen an naturwissenschaftlichen und technischen Berufen zu fördern. Bisher mit mässigem Erfolg. Zwar ist die Anzahl der Hochschulabschlüsse im MINT-Bereich seit Anfang Jahrtausend gestiegen, wie eine aktuelle Studie des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse zeigt. Doch andere Studienrichtungen verzeichnen im gleichen Zeitraum mehr Zuwachs. Vor allem bei den Ingenieurinnen und Ingenieuren öffne sich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage immer stärker, stellt die Organisation fest. Trotz spezieller Förderangebote haben insbesondere Frauen hierzulande immer noch wenig Interesse an Technik. Lediglich 16 Prozent der erwerbstätigen Ingenieure sind weiblich. Einen geringeren Frauenanteil bei den Berufsabschlüssen weist weltweit nur Japan auf.
Technik und Pädagogik bündeln ihre Kräfte
Einen neuen Ansatz verfolgt nun ein Projekt, das die Hochschule für Technik FHNW angestossen hat. Sie baut ein nationales Netzwerk auf, in dem Fachhochschulen mit pädagogischen Hochschulen zusammenarbeiten. Ziel ist, angehenden und bereits praktizierenden Lehrpersonen technische und naturwissenschaftliche Themen näherzubringen und ihnen Berührungsängste zu nehmen. Weil besonders an der Primarschule mehrheitlich Frauen unterrichten, soll die Vermittlung auch besonders auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet werden.
Den Aufbau des Netzwerks finanziert der Bund mit drei Millionen Franken für die Periode 2017 bis 2020 im Rahmen der projektgebundenen Beiträge, welche das neue Hochschulkoordinations- und -förderungsgesetz HfKG für hochschulübergreifende Projekte vorsieht. Denselben Betrag schiessen die je fünf beteiligten pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen ein. Der Bund evaluiert das Projekt anhand eines jährlichen Berichts. Clelia Bieler, Programmleiterin an der FHNW, erklärt, wie das Netzwerk MINT-Berufe nachhaltig attraktiver machen will.
«Es geht auch darum, gesellschaftliche Werte zu verändern.»
Interview mit Clelia Bieler, operative Leiterin des Programms Nationales Netzwerk MINT-Bildung
Clelia Bieler*: Unser Programm ist einzigartig, weil es bei der Ausbildung von Lehrpersonen ansetzt und zugleich MINT-Fachleute und Pädagogik-Dozierende zusammenarbeiten. Während andere Player zum Beispiel attraktives Unterrichtsmaterial für die Schule entwickeln, werden wir Angebote für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung erarbeiten.
In der Nordwestschweiz sind die Pädagogische Hochschule und die Fachhochschule bereits unter dem gemeinsamen Dach der FHNW vereint, was vertiefte Kontakte begünstigt. Entsprechend sollen auch in anderen Regionen je zwei dieser Hochschultypen zusammenarbeiten, um technisch-naturwissenschaftliche Inhalte für Lehrpersonen aufzuwerten.
Es handelt sich um ein Pilotprojekt. Auch Hochschulen, die in der Startphase nicht mitmachen, können später die erarbeiteten Konzepte für die Aus- und Weiterbildung verwenden. So wird ein Grossteil der angehenden Lehrpersonen profitieren können.
Natürlich nicht. Eine Idee ist, Ingenieurinnen als Hochschuldozentinnen zu gewinnen. Die angehenden Lehrpersonen sollen erfahren, wo und wie sie arbeiten, und sehen, dass es sich nicht um einsame Tüftlerinnen im Labor handelt, sondern um offene, kommunikative Persönlichkeiten. Die Hoffnung ist, dass sie später auch ihren Schulkindern moderne Berufsbilder vermitteln.
Viele Themen lassen sich hervorragend spielerisch vermitteln. Bereits Vierjährige können mit geeignetem Material etwas bauen und konstruieren. Oder zum Beispiel erfahren, wie sich ein Stein, Sand und ein Zuckerstück verhalten, wenn man sie ins Wasser wirft. Das ist Physik auf Kindergartenniveau.
Es funktioniert nur, wenn spätere Schulstufen kontinuierlich auf diesen ersten Erfahrungen aufbauen und sie altersgerecht erweitern.
Es handelt sich um ein langfristiges, aber hoffentlich nachhaltiges Projekt. Die Berufswahl erfolgt in der Schweiz immer noch stark gemäss traditionellen Rollenmustern. Es geht auch darum, gesellschaftliche Werte zu verändern. Das braucht Zeit.
*Clelia Bieler (38) ist operative Leiterin des Programms Nationales Netzwerk MINT-Bildung. Die Sozialwissenschaftlerin hat zudem das Unternehmen FrauMINT aufgebaut, mit dem sie Beratung und Nachwuchsförderung insbesondere mit Mädchen und Frauen als Zielgruppe anbietet.