Weitere Beiträge

Wirtschaft, Forschung & Entwicklung

Software für sicheres Fliegen

Das Flugzeug ist nach dem Schiff das sicherste Verkehrsmittel, gemessen an der Zahl der Todesopfer pro zurückgelegten Kilometer. Doch die Europäische Union möchte das Risiko von Abstürzen und Unfällen auf null senken. Forschende des Instituts für Wirtschaftsinformatik der FHNW entwickeln deshalb automatisierte Methoden, mit denen sich Schwachstellen in der Computersoftware von Flugzeugen aufspüren lassen.

Psychologie, Forschung & Entwicklung

Künstliche Intelligenz für effizientere Sicherheitskontrollen an Flughäfen

Neueste Gepäckröntgengeräte nutzen Computer-Tomografie und künstliche Intelligenz, um verbotene Gegenstände automatisch zu erkennen. So können Sicherheitskontrollen effizienter ablaufen, da Flüssigkeiten und Laptops im Gepäck bleiben dürfen.

Gestaltung & Kunst, Diversity, Forschung & Entwicklung

La Roue – Mehr Gartenglück durch Design

Kaum ein Gartengerät wird häufiger benutzt als die Giesskanne. Doch oftmals ist sie unhandlich und schwer. Dies soll sich mit einem Abschlussprojekt des Studiengangs Industrial Design der FHNW ändern: Eine Kanne geformt wie ein Rad erleichtert die Gartenarbeit auch für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.

Soziale Arbeit, Diversity, Forschung & Entwicklung

Zwischen zwei Welten

Mit der Alterung der Gesellschaft steigt auch der Bedarf an Pflege und Betreuung durch Angehörige. Viele Arbeitnehmende stehen vor der Herausforderung, ihre beruflichen Pflichten mit der Pflege und Betreuung von geliebten Personen zu vereinbaren. Darauf muss auch die Arbeitswelt reagieren. Ein Team der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW unter der Leitung von Thomas Geisen und Sibylle Nideröst hat in über 400 Schweizer Betrieben eine Bestandsaufnahme gemacht – mit teils ernüchterndem Ergebnis.

Pädagogik, Forschung & Entwicklung

Das resiliente Klassenzimmer

Jedes fünfte Kind in der Schweiz erlebt elterliche Gewalt, unabhängig von Herkunft und sozioökonomischem Status. Ganz in der Mitte unserer Gesellschaft also. Trotzdem gelingt es manchen, ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. Die Gründe dafür und wie dies bereits in der Schule gezielt gefördert werden kann, untersucht ein Team der Pädagogischen Hochschule FHNW in seiner Resilienzforschung.

Technik, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Künstliche Intelligenz am Kinderbett

Wenn kleine Kinder nicht schlafen, verzweifeln viele Eltern. Mithilfe eines Schlafprotokolls sollen die Ursachen der kindlichen Schlafstörungen aufgedeckt werden. Doch bisher werden die Schlafstunden auf Papier protokolliert. Das ist unpraktisch und erfordert viel Schreibarbeit durch die ohnehin schon schlafmangelgeplagten Eltern. Forschende der Hochschule für Technik FHNW haben daher gemeinsam mit Kinderärzten und -ärztinnen die KI-basierte App baby-sleep-doctors entwickelt. Mit ihrer einfachen und intuitiven Handhabung bietet sie gegenüber dem Schlafprotokoll auf Papier Zusatzfunktionalitäten und gibt für jedes Kind täglich Schlaftipps – damit Kinder und Eltern wieder erholsam schlafen können.

Architektur, Bau & Geomatik, Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit

Wärmedämmung aus der Vogelperspektive

Um eine CO2-freie Energieversorgung zu erreichen, müssen Altbauten gedämmt und auf klimafreundliche Heizungen umgerüstet werden. Doch wo soll man anfangen und wo ist die Investition am sinnvollsten? Forschende des Kooperationsprojekts ThermoPlaner3D haben eine Methode entwickelt, um grossflächig und detailliert Wärmeverluste von Gebäuden zu erfassen. Das Verfahren ermöglicht es, effizient die energetische Situation der Liegenschaften ganzer Gemeinden oder Stadtviertel zu beurteilen. Susanne Bleisch von der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW leitet das Projekt zusammen mit dem Berner Unternehmen Considerate AG.