Homeoffice und mobile Arbeitsplätze gehören dank technologischer Entwicklungen in vielen Büros heute zum Alltag. Doch wie sieht die Fabrikarbeit der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigen sich Studierende der FHNW gemeinsam mit dem Praxispartner ABB.
Manchmal punkig, vielfach selbst designt, immer ungewöhnlich – in einem Wort: FreiSchnauze. Der Name von Marina Hummels Geschäft für Hundezubehör ist Programm. Damit hat die Absolventin der Hochschule für Wirtschaft FHNW Erfolg. Sie hat es geschafft, ihre Leidenschaft zum Business zu machen.
Wie bringt man Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dazu, Hilfsprojekte auf der ganzen Welt zu unterstützen? Diese Frage beantwortete ein Projektteam der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, indem es an der Entwicklung einer Website für das Fair-Trade-Unternehmen Gebana mitwirkte. Die Forschenden sind dafür bis nach Burkina Faso und Togo gereist.
Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für viele traditionelle Geschäftsmodelle. Um den Sprung ins neue, schnelle Zeitalter zu schaffen, erhalten Firmen Unterstützung vom Institut für Wirtschaftsinformatik der FHNW.