Weitere Beiträge

Gestaltung & Kunst, Ausbildung, Nachhaltigkeit

Dreht sich die Mode der Zukunft im Kreis?

Wie kann die Textilindustrie nachhaltiger werden? Dieser Frage widmen sich Forschende der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. In der Berner Innenstadt testen sie innovative Ideen, um Kleidung länger im Umlauf zu halten und so die Umwelt zu entlasten.

Musik, Ausbildung

Musik neu gedacht

Musiker*innen müssen schon längst mehr können, als ein Instrument zu beherrschen oder zu komponieren. In der Welt der Musik gibt es viele Berufsbilder. Dem trägt die Hochschule für Musik Basel FHNW mit einer neuen Studienrichtung in Spezialisierter Musikalischer Performance, Music and Research Rechnung. Wenn musikalische Kreativität und wissenschaftliche Neugier aufeinandertreffen, entstehen Ideen und Projekte für das Musikerlebnis von morgen. Die Mezzosopranistin Anne-May Krüger leitet das neue Programm. Im Interview erklärt sie, warum Forschung für Musiker*innen wichtig ist und welche Rolle Techniker und Physikerinnen dabei spielen.

Ausbildung, Forschung & Entwicklung

«Wir haben die Verantwortung, zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen»

Offen, dialogisch, gestaltend – an der FHNW bilden sich Zukünfte. Unter diesem Titel verabschiedete die FHNW kürzlich ihre Strategie 2035. Darin formuliert sie ein Leitbild, strategische Leitziele und Massnahmen, die auch ihre Forschungsaktivitäten in den kommenden Jahren prägen werden.

Gestaltung & Kunst, Ausbildung

LIRO: Neuer Schwung für altbewährte Technik

In der Welt der Mobilität gibt es ein Phänomen, das uns an unsere Kindertage erinnert: das mehrmalige Anschieben und Loslassen eines kleinen Spielzeugautos. Ein verstecktes Schwungrad im Inneren treibt das Fahrzeug an. Dieses Prinzip bildet auch das Herzstück von LIRO – einem realitätsnahen Design-Konzept für ein autonomes Logistikfahrzeug, das im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs Industrial Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW entwickelt wurde. Dank moderner Designelemente ist LIRO nicht nur funktionell, sondern auch sicher. So kann das Schwungrad von LIRO die Zukunft von Elektromobilität und diversen elektronischen Produkten inspirieren – für eine ressourcenschonende und effiziente Energiespeicherung.

Ausbildung, Digitalisierung, Pädagogik, Partnerschaften

Im digitalen Austausch mit der Romandie

Schulklassen aus der Deutschschweiz und der Romandie sollen künftig vermehrt mithilfe digitaler Tools miteinander in Kontakt treten. In einem Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule FHNW werden mit Pilotklassen verschiedene Unterrichtseinheiten erarbeitet.

Ausbildung, Gestaltung & Kunst

Flexible Möbel für flexibles Lernen

Die Zeiten, in denen Klassenzimmer nur mit Pulten und Stühlen ausgestattet waren, gehen zu Ende. Um flexibel, kooperativ und selbstorganisiert lernen zu können, braucht es modernes Mobiliar. Zwei Studentinnen von der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW haben in ihrer Bachelorarbeit ein Möbelstück für Primarschulkinder gestaltet, das neugierig macht und für vielerlei Aufgaben genutzt werden kann.

Ausbildung, Architektur, Bau & Geomatik, Nachhaltigkeit

Zuverlässiger heizen mit der Solarthermieanlage

Warm duschen mit Sonnenenergie: Wer möchte das nicht? Doch wenn bei thermischen Solaranlagen unbemerkt Störungen auftreten, funktioniert die Wärmebereitung oft über Monate nicht optimal. Ein kostengünstiges Überwachungssystem, das bei Fehlfunktionen Alarm schlägt, schafft Abhilfe. Forschende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW entwickeln es weiter und setzen dabei auf Künstliche Intelligenz.