Weitere Beiträge

Wirtschaft, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Neue Ideen gegen den Pflegenotstand

In der Schweiz fehlt es an Pflegefachkräften. Dabei bleibt ein grosses Potenzial weitgehend ungenutzt: qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland, deren Diplome oft nicht anerkannt werden. Forschende der Hochschule für Wirtschaft FHNW haben jetzt in einem Kooperationsprojekt untersucht, ob eine digitale Plattform den Weg für eine zielgerichtete Weiterbildung und Integration der ausländischen Pflegekräfte ebnen kann.

Forschung & Entwicklung, Digitalisierung, Soziale Arbeit

«Es ist entscheidend, die positiven Aspekte sozialer Medien nicht aus dem Blick zu verlieren.»

Handy, soziale Medien und virtuelle Räume prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen – und stellen Eltern, Lehrkräfte und die Jugendarbeit vor neue Herausforderungen. Wie kann Jugendarbeit in dieser digitalen Welt gelingen? Diese Frage untersuchte ein Team um Olivier Steiner vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Im Interview erzählt der Forscher über unkonventionelle Methoden, hybride Räume und was Erwachsene besser machen können.

Technik, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Künstliche Intelligenz am Kinderbett

Wenn kleine Kinder nicht schlafen, verzweifeln viele Eltern. Mithilfe eines Schlafprotokolls sollen die Ursachen der kindlichen Schlafstörungen aufgedeckt werden. Doch bisher werden die Schlafstunden auf Papier protokolliert. Das ist unpraktisch und erfordert viel Schreibarbeit durch die ohnehin schon schlafmangelgeplagten Eltern. Forschende der Hochschule für Technik FHNW haben daher gemeinsam mit Kinderärzten und -ärztinnen die KI-basierte App baby-sleep-doctors entwickelt. Mit ihrer einfachen und intuitiven Handhabung bietet sie gegenüber dem Schlafprotokoll auf Papier Zusatzfunktionalitäten und gibt für jedes Kind täglich Schlaftipps – damit Kinder und Eltern wieder erholsam schlafen können.

Ausbildung, Digitalisierung, Pädagogik, Partnerschaften

Im digitalen Austausch mit der Romandie

Schulklassen aus der Deutschschweiz und der Romandie sollen künftig vermehrt mithilfe digitaler Tools miteinander in Kontakt treten. In einem Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule FHNW werden mit Pilotklassen verschiedene Unterrichtseinheiten erarbeitet.

Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Psychologie

Einfach mal abschalten

In der heutigen Arbeitswelt sind Pop-up-Nachrichten, Mails und Videokonferenzen in vielen Jobs an der Tagesordnung. Um trotz dieses stressigen Alltags gesund und leistungsfähig zu bleiben, sollten wir Arbeit und Privatleben auch mal trennen und uns in Ruhe einer Aufgabe widmen können. Forschende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW haben untersucht, wie sich die Kontrolle über unseren Tagesablauf auch im digitalisierten Berufsleben zurückgewinnen lässt.

Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Psychologie, Technik

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

Digitalisierung und Corona-Pandemie haben den Büroalltag umgekrempelt. Arbeitgebende setzen zunehmend auf eine Büroumgebung mit vielfältigen offenen und geschlossenen Zonen, die Mitarbeitende je nach aktueller Aufgabe flexibel nutzen können. Doch solche Multi-Spaces müssen passend gestaltet werden. Forschende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW helfen dabei: ein Gespräch mit Theresia Leuenberger und Hartmut Schulze vom Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung.

Digitalisierung, Life Sciences

Sensorsocke für perfekte orthopädische Schienen

Orthopädische Schienen trägt niemand gern. Umso wichtiger ist deshalb, dass sie gut sitzen. Denn eine Schiene hilft nur bei regelmässigem Gebrauch. Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW haben deshalb eine Socke mit Sensoren entwickelt, die eine präzise 3D-Messung der Fussform ermöglicht.