Die meisten Primarschulkinder von heute sind mit Handys, Tablets und Computer aufgewachsen und bedienen diese Gadgets bereits in jungen Jahren intuitiv. Doch das bedeutet nicht, dass sie auch verstehen, wie die Geräte funktionieren. Dies möchte die Pädagogische Hochschule FHNW mit einem Lernkonzept ändern – und damit nebenbei erklären, was Kochen mit Programmieren zu tun hat.
In der Schweiz gibt es zu wenig Ingenieurinnen, Ingenieure, Technikerinnen und Techniker. Und der Bedarf wird sich in den nächsten Jahren mit der voranschreitenden Digitalisierung noch verstärken. Seit Jahren werden Anstrengungen unternommen, um den Fachkräftemangel in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) zu mildern. Der Erfolg lässt jedoch noch zu wünschen übrig.
Die Herstellung von Satelliten erfolgte bisher weitgehend in Handarbeit. Nun hat die FHNW ein neues Bauteil entwickelt, welches es möglich gemacht hat, einen wichtigen Produktionsschritt zu automatisieren. Das verkürzt die Durchlaufzeit und senkt die Herstellungskosten massiv. Dem Industriepartner RUAG ist es nicht zuletzt dadurch gelungen, einen Grossauftrag zum Bau von 900 Satelliten zu erhalten.