Weitere Beiträge

Wirtschaft, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Neue Ideen gegen den Pflegenotstand

In der Schweiz fehlt es an Pflegefachkräften. Dabei bleibt ein grosses Potenzial weitgehend ungenutzt: qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland, deren Diplome oft nicht anerkannt werden. Forschende der Hochschule für Wirtschaft FHNW haben jetzt in einem Kooperationsprojekt untersucht, ob eine digitale Plattform den Weg für eine zielgerichtete Weiterbildung und Integration der ausländischen Pflegekräfte ebnen kann.

Forschung & Entwicklung, Wirtschaft

Mehr Durchblick im eHealth-Dschungel

Smartwatches gehören für viele Menschen längst zum Alltag. Die kleinen Computer am Handgelenk messen mit Sensoren verschiedene Gesundheitsdaten, wie unzählige andere eHealth-Tools auch. Doch in der Flut digitaler Gesundheitsanwendungen fällt die Auswahl des passenden Instruments oft schwer. Christine Jacob und ihr Forschungsteam an der Hochschule für Wirtschaft FHNW haben eine Lösung für dieses Problem entwickelt: ein innovatives Bewertungssystem für eHealth-Instrumente. Im Gespräch erzählt die Digital- Health-Expertin, wie das System funktioniert und welchen Nutzen es für unser Gesundheitssystem hat.

Wirtschaft, Forschung & Entwicklung

Software für sicheres Fliegen

Das Flugzeug ist nach dem Schiff das sicherste Verkehrsmittel, gemessen an der Zahl der Todesopfer pro zurückgelegten Kilometer. Doch die Europäische Union möchte das Risiko von Abstürzen und Unfällen auf null senken. Forschende des Instituts für Wirtschaftsinformatik der FHNW entwickeln deshalb automatisierte Methoden, mit denen sich Schwachstellen in der Computersoftware von Flugzeugen aufspüren lassen.

Wirtschaft, Nachhaltigkeit

Trinational dem Klimawandel begegnen

Die Klimaerwärmung macht vor Grenzen nicht halt. Deshalb haben Forschende aus der Oberrheinregion – Frankreich, Deutschland und der Schweiz – im Projekt Clim’Ability Design gemeinsam erarbeitet, wie sich Unternehmen der Region bestmöglich anpassen und auf künftige Veränderungen vorbereiten können. Ein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW konzentrierte sich dabei auf die nachhaltige Entwicklung des Basler Klybeck-Areals und des Rheinhafens Birsfelden im Kanton Basel-Landschaft.

Forschung & Entwicklung, Wirtschaft

Frischer Wind in Führungsetagen

Mobil-flexibles Arbeiten, partnerschaftliche Führungsmodelle und Führen in Teilzeit: Die Privatwirtschaft setzt auf neue Arbeitsmodelle. In Gemeindeverwaltungen finden sich solche Arbeitsformen noch selten – insbesondere in Leitungspositionen. Doch der Fachkräftemangel zwingt auch Verwaltungen zum Umdenken. Forschende der Hochschule für Wirtschaft FHNW helfen deshalb mit verschiedenen Angeboten bei der Umsetzung solcher Arbeitsmodelle.

Forschung & Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft

Soziale Roboter, Empathie und Emotionen – Eine Untersuchung aus interdisziplinärer Perspektive

Fernab von Industrie und Science-Fiction sollen soziale Roboter Einzug in den Alltag halten.

Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Pädagogik, Wirtschaft

Arbeitssuchende 50+: Mit einem Profil digitaler Kompetenzen punkten

Arbeitssuchende über 50 begegnen vielen Vorurteilen. Fehlende Digitalkompetenz ist eines davon. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW entwickelt nun ein Werkzeug, mit dem ältere Bewerber*innen ihre digitalen Kenntnisse bilanzieren und sichtbar machen können.