Im Strassenbau sollen Markierungen, Verengungen oder Randstreifen das Tempo beeinflussen. Doch welche Gestaltungselemente auf und neben der Strasse sind besonders wirksam? Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersucht diese Fragen mit sich ergänzenden Methoden.
Nicht richtig entsorgte Abfälle in Sammelcontainern erschweren das Recycling wertvoller Rohstoffe und verursachen Kosten. Forschende der Hochschule für Technik FHNW haben deshalb ein System entwickelt, um Sammelcontainer digital zu überwachen. Mit Kameras und Sensoren können sie in Echtzeit verfolgen, ob die Container das richtige Glas enthalten oder schon voll sind. Diese Digitalisierung von Sammelstellen verbessert das Recycling und spart unnötige Transporte.
Mit 18 von Zuhause weg, erwachsen und selbstständig sein. Für viele junge Erwachsene entspricht diese Vorstellung nicht mehr der Realität. Sie bleiben aufgrund von Ausbildung, zu teuren Wohnungen und der Komplexität des Erwachsenenlebens deutlich länger im Elternhaus. Für Jugendliche, die in einer Pflegefamilie oder im Heim gelebt haben, heisst es aber nach wie vor: «Endlich 18? Jetzt bist du auf dich allein gestellt». Muss das sein?
Ein buckliges Rüebli, ein schiefgewachsener Rettich, zu kleine Bohnen – wenn Lebensmittel nicht schön genug aussehen oder den Standards nicht entsprechen, landen sie allzu oft im Abfall. Philippe Corvini von der Hochschule für Life Sciences FHNW verhilft dem andersartigen Gemüse sowie weniger schönen Früchten und Pilzen zu neuem Wert.
Laufschuhe des Sportartikel-Herstellers On zeichnen sich durch eine federnde, kraftschonende Platte in der Sohle aus. Eine neue Generation dieser Speedboards, mitentwickelt von Forschenden des Instituts für Kunststofftechnik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, soll Läufer*innen schneller machen – und bietet ein Plus an Nachhaltigkeit.
Wenn Musiker*innen und Komponist*innen nicht reisen können, gibt es doch Wege, Instrumente aus der Ferne zu spielen. So lässt sich an der Hochschule für Musik FHNW auf dem Campus der Musik-Akademie Basel eine einzigartige Orgelrekonstruktion aus dem 16. Jahrhundert per Computer ansteuern. Die Musik wird dabei live aus dem Musikzimmer übertragen und ermöglicht damit das Komponieren über Distanzen hinweg oder Musikstudien im Home-Office.
Mit dem Unternehmenswettbewerb Swiss Innovation Challenge unterstützt die Hochschule für Wirtschaft FHNW seit 2014 Unternehmen in ihrer Weiterentwicklung. Es geht um innovative Produkte, moderne Serviceleistungen oder optimierte interne Abläufe. Doch reicht das, um als Unternehmen langfristig Erfolg zu haben? Die Ökonomin Uta Milow sagt nein. Bei der Swiss Innovation Challenge untersucht sie, wie nachhaltig die Teilnehmenden aufgestellt sind.
Um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, ist technisches, wirtschaftliches und naturwissenschaftliches Know-how gefragt. Das neue Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW verbindet verschiedene Fachkompetenzen und wird damit zur Anlaufstelle für nachhaltige technische Lösungen.