Dialogisches Lesen regt Kleinkinder zum Reden an und verbessert so ihre sprachlichen Fähigkeiten. Diese andere Art des Vorlesens in Kindergärten und Spielgruppen zu verankern, hat sich ein Projekt der Pädagogischen Hochschule FHNW zum Ziel gemacht.
Teenager, die auf ihren Handys tippen, spielen, chatten – ein gewohntes Bild unserer Zeit. Doch welchen Stellenwert hat das Smartphone für Jugendliche? Diese Frage hat ein Forschungsteam der FHNW untersucht. Das Besondere dabei: Die Jugendlichen waren von Anfang an am Projekt beteiligt.
Eine Art Street View, aber für Innenräume: Das wollen Geomatiker der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW möglich machen. Dazu haben sie einen Hightech-Rucksack entwickelt, der seine Umgebung vermisst und daraus eine virtuelle 3-D-Welt erzeugt. Darin können Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise Messungen vornehmen oder Baufortschritte dokumentieren – einfach und effizient am Computer.
Homeoffice und mobile Arbeitsplätze gehören dank technologischer Entwicklungen in vielen Büros heute zum Alltag. Doch wie sieht die Fabrikarbeit der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigen sich Studierende der FHNW gemeinsam mit dem Praxispartner ABB.
Das Bienensterben ist seit Jahren ein viel beachtetes Thema. Doch welche Pflanzenschutzmittel Bienen schaden, ist nach wie vor umstritten. Nun untersuchen Forschende der FHNW das Gehirn der Nützlinge, um mehr Klarheit zu gewinnen. Ihr Ziel: die Entwicklung einer neuen Methode, mit der sich die Gesundheit der Bienen beurteilen lässt. So wollen sie die Tiere künftig besser schützen. Auf Besuch bei einem Bienenstock, der im Dienst der Forschung steht.