Weitere Beiträge

Gestaltung & Kunst, Diversity, Forschung & Entwicklung

La Roue – Mehr Gartenglück durch Design

Kaum ein Gartengerät wird häufiger benutzt als die Giesskanne. Doch oftmals ist sie unhandlich und schwer. Dies soll sich mit einem Abschlussprojekt des Studiengangs Industrial Design der FHNW ändern: Eine Kanne geformt wie ein Rad erleichtert die Gartenarbeit auch für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.

Gestaltung & Kunst, Ausbildung

LIRO: Neuer Schwung für altbewährte Technik

In der Welt der Mobilität gibt es ein Phänomen, das uns an unsere Kindertage erinnert: das mehrmalige Anschieben und Loslassen eines kleinen Spielzeugautos. Ein verstecktes Schwungrad im Inneren treibt das Fahrzeug an. Dieses Prinzip bildet auch das Herzstück von LIRO – einem realitätsnahen Design-Konzept für ein autonomes Logistikfahrzeug, das im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs Industrial Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW entwickelt wurde. Dank moderner Designelemente ist LIRO nicht nur funktionell, sondern auch sicher. So kann das Schwungrad von LIRO die Zukunft von Elektromobilität und diversen elektronischen Produkten inspirieren – für eine ressourcenschonende und effiziente Energiespeicherung.

Ausbildung, Gestaltung & Kunst

Flexible Möbel für flexibles Lernen

Die Zeiten, in denen Klassenzimmer nur mit Pulten und Stühlen ausgestattet waren, gehen zu Ende. Um flexibel, kooperativ und selbstorganisiert lernen zu können, braucht es modernes Mobiliar. Zwei Studentinnen von der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW haben in ihrer Bachelorarbeit ein Möbelstück für Primarschulkinder gestaltet, das neugierig macht und für vielerlei Aufgaben genutzt werden kann.

Diversity, Gestaltung & Kunst

Wenn Gesichter keine Rolle spielen

Persönliche Vorurteile beeinflussen den Bewerbungsprozess: Immer wieder werden Bewerbende aufgrund ihres Nachnamens, ihrer Hautfarbe oder ihres Geschlechts abgelehnt. Häufig geschieht das unbewusst und nicht unbedingt böswillig. Doch die Betroffenen sind in jedem Fall benachteiligt.

Gestaltung & Kunst, Ausbildung, Diversity

Design im Umbruch – Was ist normal?

Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, soll es attraktiv und nutzbar sein – möglichst für alle. Das stellt Design-Fachleute vor eine knifflige Frage: Wen sprechen sie mit ihrem Design an und wen eher nicht? Und ist das so gewollt?

Gestaltung & Kunst, Partnerschaften

Ein Dorf designt sich ein Hotel

Im Walliser Bergdorf Albinen bleiben die «kalten Betten» der Ferienwohnungen nicht mehr ungenutzt: Zusammen mit der lokalen Bevölkerung hat ein Team der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW einen Weg gefunden, die Wohnungen zu vermieten, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Dazu bekommen die Gäste Service wie im Hotel – und die Albinerinnen und Albiner eine lokal verankerte Dorfhotel-Struktur.

Forschung & Entwicklung, Ausbildung, Gestaltung & Kunst

Ein Diplomfestival in Corona-Zeiten: Wie trotz physischer Distanz ein fruchtbarer Austausch entsteht

In den letzten Monaten machte das Coronavirus zwischenmenschliche Interaktionen schwierig – eine Herausforderung für die Diplomierenden in Prozessgestaltung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, deren Arbeit auf dem Austausch mit der Öffentlichkeit gründet und ohne Interaktion unmöglich ist. Doch die Studierenden haben einen Weg gefunden, aus der Not eine Tugend zu machen: An ihrem diesjährigen Diplomfestival am 12. und 13. Juni verknüpften sie digitale Tools und physische Events zu einem animierenden Publikumsanlass.