Jedes fünfte Kind in der Schweiz erlebt elterliche Gewalt, unabhängig von Herkunft und sozioökonomischem Status. Ganz in der Mitte unserer Gesellschaft also. Trotzdem gelingt es manchen, ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. Die Gründe dafür und wie dies bereits in der Schule gezielt gefördert werden kann, untersucht ein Team der Pädagogischen Hochschule FHNW in seiner Resilienzforschung.
Mit der Berufswahl treffen Jugendliche eine der ersten wichtigen Lebensentscheidungen. Doch nicht immer mit Erfolg. Ein Team um Markus Neuenschwander von der Pädagogischen Hochschule FHNW hat deshalb über zehn Jahre hinweg untersucht, welche Faktoren für eine erfolgreiche Berufswahl entscheidend sind. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
Schulklassen aus der Deutschschweiz und der Romandie sollen künftig vermehrt mithilfe digitaler Tools miteinander in Kontakt treten. In einem Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule FHNW werden mit Pilotklassen verschiedene Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Für eine funktionierende Demokratie ist politische Bildung essenziell. Statt das schweizerische Politiksystem nur in der Schule erklärt zu bekommen, können es Jugendliche durch das Projekt «SpielPolitik» selbst erleben. Während zweier Tage in Bern schlüpfen jeweils drei bis vier Oberstufenklassen in die Rolle von Nationalrät*innen und spielen den Beratungs- und Beschlussfassungsprozess des nationalen Parlaments anhand von selbst konzipierten Volksinitiativen durch. Den Höhepunkt des Spiels bildet die Schlusssession, die – ganz realistisch – im Nationalratssaal stattfindet.
Arbeitssuchende über 50 begegnen vielen Vorurteilen. Fehlende Digitalkompetenz ist eines davon. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW entwickelt nun ein Werkzeug, mit dem ältere Bewerber*innen ihre digitalen Kenntnisse bilanzieren und sichtbar machen können.
Wie können Lehrpersonen die schulischen Fähigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund einschätzen, wenn sie noch keine gemeinsame Sprache sprechen? Ursula Ritzau von der Pädagogischen Hochschule FHNW erzählt im Interview, wie ein Aufgabenset in 26 Sprachen die Sprachlücke überbrückt – damit den Kindern und Jugendlichen hier in der Schweiz ein guter Start in der Schule gelingt.
Das Projekt «Homegardening – Schulgarten zu Hause» erleichtert Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern die Zeit des Homeschoolings. Während Lehrpersonen dabei unterstützt werden, ein Gartenprojekt zu organisieren, beschäftigen sich die Kinder mit der Pflege ihrer Pflanze und der Frage, was eigentlich eine gute Kartoffel ausmacht.