Weitere Beiträge

Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit, Psychologie

smargo – ein geteilter Minitransporter für saubere Stadtluft

Staus, verstopfte Strassen und übervolle Parkplätze – so sieht der Alltag in vielen Schweizer Städten aus. Mit dem gemeinsam genutzten, elektrisch betriebenen Minitransporter smargo will die Mobilitätsakademie AG des TCS den innerstädtischen Verkehr entlasten und gleichzeitig die Umwelt schonen. Privatpersonen nutzen den elektrischen Flitzer schon rege. Warum das Gefährt auch in der urbanen Logistik immer attraktiver wird, das haben Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW herausgefunden. Ihre Erkenntnisse überraschen.

Psychologie, Forschung & Entwicklung

Künstliche Intelligenz für effizientere Sicherheitskontrollen an Flughäfen

Neueste Gepäckröntgengeräte nutzen Computer-Tomografie und künstliche Intelligenz, um verbotene Gegenstände automatisch zu erkennen. So können Sicherheitskontrollen effizienter ablaufen, da Flüssigkeiten und Laptops im Gepäck bleiben dürfen.

Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Psychologie

Einfach mal abschalten

In der heutigen Arbeitswelt sind Pop-up-Nachrichten, Mails und Videokonferenzen in vielen Jobs an der Tagesordnung. Um trotz dieses stressigen Alltags gesund und leistungsfähig zu bleiben, sollten wir Arbeit und Privatleben auch mal trennen und uns in Ruhe einer Aufgabe widmen können. Forschende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW haben untersucht, wie sich die Kontrolle über unseren Tagesablauf auch im digitalisierten Berufsleben zurückgewinnen lässt.

Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Psychologie, Technik

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

Digitalisierung und Corona-Pandemie haben den Büroalltag umgekrempelt. Arbeitgebende setzen zunehmend auf eine Büroumgebung mit vielfältigen offenen und geschlossenen Zonen, die Mitarbeitende je nach aktueller Aufgabe flexibel nutzen können. Doch solche Multi-Spaces müssen passend gestaltet werden. Forschende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW helfen dabei: ein Gespräch mit Theresia Leuenberger und Hartmut Schulze vom Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung.

Forschung & Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft

Soziale Roboter, Empathie und Emotionen – Eine Untersuchung aus interdisziplinärer Perspektive

Fernab von Industrie und Science-Fiction sollen soziale Roboter Einzug in den Alltag halten.

Diversity, Ausbildung, Forschung & Entwicklung, Psychologie

Kreativere Ideen durch mehr Vielfalt

Wo mehr unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen, entstehen bessere Ideen. Unternehmen und Organisationen können von diesem Effekt profitieren, wenn sie die Diversität ihrer Mitarbeitenden erhöhen und wertschätzen. Ein Team um Prof. Dr. Brigitte Liebig an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW hat deshalb ein Toolkit zum Thema «Women & Diversity in Innovation» zusammengestellt. Es bietet Informationen und eine grosse Auswahl an Instrumenten, um die Vielfalt und den produktiven Umgang mit ihr zu fördern. Debora Mittner, Psychologin und Fachperson für Gender und Diversität, hat diesen «Werkzeugkasten» mitentwickelt. Im Interview erzählt sie, wie er funktioniert und warum das Thema Diversität in Unternehmen noch lange nicht abgeschlossen ist.

Psychologie, Architektur, Bau & Geomatik, Forschung & Entwicklung, Technik

Unfälle vermeiden – wie sich durch die Gestaltung des Strassenraums das Fahrtempo reduzieren lässt

Im Strassenbau sollen Markierungen, Verengungen oder Randstreifen das Tempo beeinflussen. Doch welche Gestaltungselemente auf und neben der Strasse sind besonders wirksam? Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersucht diese Fragen mit sich ergänzenden Methoden.