Weitere Beiträge

Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Pädagogik, Wirtschaft

Arbeitssuchende 50+: Mit einem Profil digitaler Kompetenzen punkten

Arbeitssuchende über 50 begegnen vielen Vorurteilen. Fehlende Digitalkompetenz ist eines davon. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW entwickelt nun ein Werkzeug, mit dem ältere Bewerber*innen ihre digitalen Kenntnisse bilanzieren und sichtbar machen können.

Wirtschaft, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Achtung: Hackerangriff!

Fans von Escape Rooms werden sich freuen: Ein Forschungsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat einen digitalen Escape Room entwickelt. Das Schöne dabei: Er macht nicht nur Spass, sondern schult die Spieler*innen gleichzeitig in Datensicherheit.

Technik, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit

Die Sammelstelle wird digital

Nicht richtig entsorgte Abfälle in Sammelcontainern erschweren das Recycling wertvoller Rohstoffe und verursachen Kosten. Forschende der Hochschule für Technik FHNW haben deshalb ein System entwickelt, um Sammelcontainer digital zu überwachen. Mit Kameras und Sensoren können sie in Echtzeit verfolgen, ob die Container das richtige Glas enthalten oder schon voll sind. Diese Digitalisierung von Sammelstellen verbessert das Recycling und spart unnötige Transporte.

Musik, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Neue Klangwelten erforschen – vom eigenen Sofa aus

Wenn Musiker*innen und Komponist*innen nicht reisen können, gibt es doch Wege, Instrumente aus der Ferne zu spielen. So lässt sich an der Hochschule für Musik FHNW auf dem Campus der Musik-Akademie Basel eine einzigartige Orgelrekonstruktion aus dem 16. Jahrhundert per Computer ansteuern. Die Musik wird dabei live aus dem Musikzimmer übertragen und ermöglicht damit das Komponieren über Distanzen hinweg oder Musikstudien im Home-Office.

Musik, Architektur, Bau & Geomatik, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Konzert ohne Saal: wie die Raumakustik in den Kopfhörer gelangt

Einmal über die Erde schweben, tief in die Weltmeere abtauchen oder Paläste längst vergangener Zivilisationen erkunden. VR-Brillen ermöglichen bereits heute virtuelle Rundgänge in atemberaubenden Welten. Was dabei meistens fehlt, ist die Akustik. Doch für Opernhäuser oder Konzertsäle ist sie entscheidend. Deshalb arbeiten Forschende mehrerer Hochschulen der FHNW daran, die einzigartige Klangentwicklung von Musiksälen für die virtuelle Realität einzufangen.

Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Technik, Wirtschaft

Mit geballtem Wissen gegen Cyberangriffe

In der Abwehr von Hackerangriffen spielt das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern eine wichtige Rolle. Deshalb entwickeln Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zusammen mit europäischen Partnern ein Analyse- und Warnsystem, welches das Bewusstsein der Nutzenden für Cybersicherheit schärfen und es damit Kriminellen erschweren soll, in die Systeme von KMUs einzudringen.

Life Sciences, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung, Partnerschaften

Mit Daten gegen das Zittern

Das typische Zittern von Parkinson-Betroffenen lässt sich mit der sogenannten Tiefenhirnstimulation unterdrücken. Die richtige Stelle dafür zu finden, ist heikel und bis heute werden die dafür relevanten Informationen während der OP von Hand notiert. Forschende der FHNW haben eine Methode entwickelt, den optimalen Stimulationsort auf einer 3-D-Karte des Gehirns darzustellen.