Weitere Beiträge

Technik, Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit, Partnerschaften, Wirtschaft

Wie ökologisch sind Shrimps aus der Schweiz?

In Rheinfelden steht die erste Shrimp-Farm der Schweiz. Sie nutzt die Abwärme der Rheinsalinen. Damit kommen ab Frühjahr 2019 in der Schweiz erstmals Shrimps auf den Markt, die nicht importiert wurden. Die Hochschule für Technik FHNW hat die Ökobilanz des Projekts untersucht und Optimierungen vorgenommen.

Technik, Ausbildung, Forschung & Entwicklung, Musik, Partnerschaften, Psychologie

Gamen im Seniorenheim

Computerspiele machen nicht nur Jugendlichen Spass, sondern auch Seniorinnen und Senioren – und können dabei noch positive Effekte haben. Das Projekt «Myosotis» der FHNW entwickelt neue, altersgerechte Spiele.

Architektur, Bau & Geomatik, Technik

«Es ist ein fantastisches Gefühl» – ein Rundgang über den neuen FHNW Campus Muttenz

Das Büro Pool Architekten hat den neuen FHNW Campus Muttenz entworfen. Damit schliesst sich ein Kreis, denn einer der beiden verantwortlichen Architekten studierte einst selbst an der Vorgängerinstitution der FHNW.

Life Sciences, Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit, Partnerschaften, Technik, Weiterbildung

Sauberes Wasser: die Reinigungskraft der Natur nutzen

Die Trinkwasserversorgung ist weltweit eine Herausforderung. In einem gross angelegten EU-Projekt arbeiten Forschende unter Leitung der Hochschule für Life Sciences FHNW daran, Verfahren zur natürlichen Reinigung von Wasser zu verbessern.

Psychologie, Forschung & Entwicklung, Pädagogik, Soziale Arbeit, Technik, Wirtschaft

«Soziale Roboter sollen Menschen unterstützen»

Die beiden Roboter «Pepper» und «Nao» sind freundlich und hilfsbereit und erobern einen mit ihrem Charme im Nu. Doch bis sie wirklich mit Menschen interagieren können, bedarf es viel Programmierarbeit. Welche Aufgaben sie künftig übernehmen könnten und welche Arbeitsprozesse dazu nötig sind, erforscht das Robo-Lab der FHNW.

Architektur, Bau & Geomatik, Forschung & Entwicklung, Technik

Ein neuer Blick in das Innere von Gebäuden

Eine Art Street View, aber für Innenräume: Das wollen Geomatiker der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW möglich machen. Dazu haben sie einen Hightech-Rucksack entwickelt, der seine Umgebung vermisst und daraus eine virtuelle 3-D-Welt erzeugt. Darin können Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise Messungen vornehmen oder Baufortschritte dokumentieren – einfach und effizient am Computer.

Technik, Forschung & Entwicklung, Partnerschaften

Schweizer Erfindung fliegt zur Sonne

Wenn sich Anfang 2020 der Satellit «Solar Orbiter» auf den Weg zur Sonne macht, um diese genauer zu erforschen, wird mit dem Röntgenteleskop STIX auch ein Projekt der FHNW auf die Reise gehen.