Weitere Beiträge

Musik

Zum kritischen Spiel verführen

Spiele sind längst Teil unseres Alltags geworden und Play-Buttons werden täglich gedrückt. Es ist die Rede von einer gamifizierten Gesellschaft. Eine Welt, in der die Frage auftaucht, wie Menschen nicht nur als Spielfiguren agieren, sondern medienkritische und kreative Akteur*innen sein können. Dieser Frage widmete sich SPIEL! – Games as Critical Practice, ein viertägiges Festival initiiert von der Hochschule für Musik Basel FHNW in Zusammenarbeit mit anderen Instituten der FHNW. In verschiedenen genre-übergreifenden Performances wurde Musik und Kunst neu gedacht. Das Publikum griff in die Klangwelt ein und Musikensembles spielten für einmal nicht nur miteinander, sondern auch gegeneinander.

Ausbildung, Forschung & Entwicklung, Musik

Wenn Gemälde erklingen

Wer gern ins Museum geht, kennt die Stimme aus dem Kopfhörer, die einem Hintergrundinformationen zu den Exponaten ins Ohr spricht. Mit einem neuen Audio-Guiding-System wird ein völlig neues Museumserlebnis möglich. Lassen Sie uns eintauchen.

Musik, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Neue Klangwelten erforschen – vom eigenen Sofa aus

Wenn Musiker*innen und Komponist*innen nicht reisen können, gibt es doch Wege, Instrumente aus der Ferne zu spielen. So lässt sich an der Hochschule für Musik FHNW auf dem Campus der Musik-Akademie Basel eine einzigartige Orgelrekonstruktion aus dem 16. Jahrhundert per Computer ansteuern. Die Musik wird dabei live aus dem Musikzimmer übertragen und ermöglicht damit das Komponieren über Distanzen hinweg oder Musikstudien im Home-Office.

Musik, Architektur, Bau & Geomatik, Digitalisierung, Forschung & Entwicklung

Konzert ohne Saal: wie die Raumakustik in den Kopfhörer gelangt

Einmal über die Erde schweben, tief in die Weltmeere abtauchen oder Paläste längst vergangener Zivilisationen erkunden. VR-Brillen ermöglichen bereits heute virtuelle Rundgänge in atemberaubenden Welten. Was dabei meistens fehlt, ist die Akustik. Doch für Opernhäuser oder Konzertsäle ist sie entscheidend. Deshalb arbeiten Forschende mehrerer Hochschulen der FHNW daran, die einzigartige Klangentwicklung von Musiksälen für die virtuelle Realität einzufangen.

Ausbildung, Musik

Videowettbewerb zur Corona-Zeit spornt Musikstudierende zu kreativen Höchstleistungen an

Kurz nach Beginn des Lockdowns lancierte die Hochschule für Musik FHNW/Musik-Akademie Basel einen Videowettbewerb, um Corona-Betroffenen Mut zu machen. Über 200 Studierende nahmen daran teil und hielten auf kreative und originelle Art ihre musikalischen Botschaften auf Video fest.

Ausbildung, Musik

Unterricht im Schaufenster

Im Herbst 2019 hat die Musik-Akademie Basel/Hochschule für Musik FHNW ihre neue Schauwerkstatt eingeweiht. Von Unterricht bis Instrumentenbau bietet sie dort Einblicke in ihre vielseitigen Aktivitäten und ermöglicht Passantinnen und Passanten einen Blick hinter die Kulissen.
Ein Interview mit Kathrin Menzel aus der Umbau-Projektleitung und Johannes Keller, Dozent, Forscher und künstlerischer Leiter des Veranstaltungskonzepts in der Schauwerkstatt.

Musik, Ausbildung

«Der Jazzcampus ist meine Familie»

Sarah Chaksad ist eine der engagiertesten Frauen der Schweizer Jazzszene: Die 35-Jährige ist Saxofonistin, Komponistin und hat den Club des Jazzcampus der Musikakademie Basel und der FHNW aufgebaut.