Digitalisierung ist der Megatrend in Unternehmen und Institutionen. Doch nicht selten wird dabei über die Köpfe der Anwenderinnen und Anwender hinweggeplant. Ein neuer Test zeigt, wie Mitarbeitende den Grad der Digitalisierung in ihrem Unternehmen einschätzen und wie gut sie mit digitalen Tools umgehen können.
Nathalie Amstutz ist Professorin am Institut für Personalmanagement und Organisation der Hochschule für Wirtschaft FHNW und forscht zu Gender & Diversity Management. Im Interview erklärt sie, was Firmen tun können, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen.
Kinder philosophieren über Mensch und Technik
Fit fürs Philosophieren – sechs Primarschulklassen aus der Deutschschweiz sind es. Sie haben am diesjährigen «Philofit»-Wettbewerb der Pädagogischen Hochschule FHNW teilgenommen und gelernt, wie man argumentiert, diskutiert und debattiert. Das alles floss in eine Projektarbeit mit ein. Wer gewinnt, wird am 26. Juni verkündet.
Lehren und Lernen sichtbar machen – das ist das Anliegen des gleichnamigen Projekts «Lehren und Lernen sichtbar machen LLSM» der Pädagogischen Hochschule FHNW. Es unterstützt Lehrpersonen mit neuen Ansätzen dabei, das Lernen von Schülerinnen und Schülern fassbar und Lernerfolge transparent zu machen.
Die beiden Roboter «Pepper» und «Nao» sind freundlich und hilfsbereit und erobern einen mit ihrem Charme im Nu. Doch bis sie wirklich mit Menschen interagieren können, bedarf es viel Programmierarbeit. Welche Aufgaben sie künftig übernehmen könnten und welche Arbeitsprozesse dazu nötig sind, erforscht das Robo-Lab der FHNW.
Dialogisches Lesen regt Kleinkinder zum Reden an und verbessert so ihre sprachlichen Fähigkeiten. Diese andere Art des Vorlesens in Kindergärten und Spielgruppen zu verankern, hat sich ein Projekt der Pädagogischen Hochschule FHNW zum Ziel gemacht.