Was macht ein Magnet, wie entstehen Schatten und geraten Kugeln an einem Hang ins Rollen? Was hinter diesen Alltags-Phänomenen steckt und wie Lehrpersonen diese mit ihren Schülerinnen und Schülern experimentell erkunden – das vermittelt ein neues Weiterbildungsangebot der PH FHNW.
Digitalisierung ist der Megatrend in Unternehmen und Institutionen. Doch nicht selten wird dabei über die Köpfe der Anwenderinnen und Anwender hinweggeplant. Ein neuer Test zeigt, wie Mitarbeitende den Grad der Digitalisierung in ihrem Unternehmen einschätzen und wie gut sie mit digitalen Tools umgehen können.
Was, wenn eine Gemeinde stark wächst und Zuzüglerinnen und Zuzügler Mühe haben, Anschluss zu finden? Wenn die Sozialhilfekosten steigen und sich ein Graben auftut zwischen reicheren und ärmeren Quartieren? Dafür, dass es nicht so weit kommt, sorgt eine innovative Quartierentwicklung, wie sie etwa die Gemeinde Suhr mit Unterstützung der FHNW betreibt.
Der Kanton Wallis will die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten fördern. Expertinnen und Experten der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW unterstützen ihn mit ihrem Fachwissen.
Die Trinkwasserversorgung ist weltweit eine Herausforderung. In einem gross angelegten EU-Projekt arbeiten Forschende unter Leitung der Hochschule für Life Sciences FHNW daran, Verfahren zur natürlichen Reinigung von Wasser zu verbessern.
Dialogisches Lesen regt Kleinkinder zum Reden an und verbessert so ihre sprachlichen Fähigkeiten. Diese andere Art des Vorlesens in Kindergärten und Spielgruppen zu verankern, hat sich ein Projekt der Pädagogischen Hochschule FHNW zum Ziel gemacht.